Beratungsstelle für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe
Integration und Migration Kreis Plön
Kerstin Emma Ahrens
Hamburger Str. 17-18
24306 Plön
Telefon: 04522 743-693
E-Mail: Kerstin.Ahrens@kreis-ploen.de
Mitarbeitende beraten rund um das Thema ehrenamtliche Flüchtlingshilfe und informieren über Schulungen und aktuelle Entwicklungen.
Die nächsten Termine der Informations- und Austausch-Treffen für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe:
24. Januar 2024, 18-20 Uhr, Rathaus der Stadt Schwentinental, Theodor-Storm-Platz1, 24332 Schwentinental
Wenn Sie eingeladen werden möchten, schreiben Sie eine Mail an kerstin.ahrens@kreis-ploen.de oder melden sich telefonisch unter 04522 743 693 (montags bis donnerstags).
Website
Freiwilligenzentrum im Kreis Plön
Charlotte Reimann, Projektleitung
Haus der Diakonie
Alten Amtsgericht 5, 24211 Preetz
Telefon: 04342 717 48
E-Mail: c.reimann@diakonie-ps.de
Telefonische Sprechzeiten: Mo - Fr 8.30 -13.00 Uhr
Gern beraten wir ehrenamtliche Organisationen und Initiativen zu Themen wie Fördermittelakquise, Vorstandsnachfolge, Mitgliedergewinnung, Öffentlichkeitsarbeit, Weiterbildungsmöglichkeiten und so weiter. Nehmen Sie einfach telefonisch oder per E-Mail Kontakt mit uns auf!
Website
Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe im Kreis Plön
Claudia Ottow
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Plöner Land e.V.
Plöner Landstraße 14
24211 Schellhorn
Telefon: 043 42 90 33 40-20
E-Mail: ottow@drkploenerland.de
Bürozeiten: Montags bis Donnerstags von 9 bis 14 Uhr. Termine zu anderen Zeiten sind nach Vereinbarung möglich.
Seit 2002 beraten und vermitteln wir Betroffene, Angehörige und Interessierte bei allen Fragen rund um das Thema Selbsthilfe. Selbsthilfegruppen treffen sich regelmäßig, um sich über gesundheitliche, soziale und psychosoziale Themen auszutauschen. Damit tragen sie maßgeblich zur Erhaltung und Stabilisierung und Aufrechterhaltung der psychischen und physischen Gesundheit ihrer Mitglieder bei. Die meisten Selbsthilfegruppen entstehen und entwickeln sich nicht von allein. Wir bieten den Interessierten und den Gruppen vielfältige Unterstützung und Anregungen.
Dazu gehören:
- Beratung für Selbsthilfe-Interessierte
- Unterstützung bei der Gründung neuer Selbsthilfegruppen
- Beratung und Unterstützung für Selbsthilfegruppen wie Öffentlichkeitsarbeit, Begleitung der Gruppenarbeit, Unterstützung zur Förderung durch die Krankenkassen, Vernetzung, Informationsaustausch
- Kooperation und Vernetzung im Sozial- und Gesundheitswesen
- Informationsvermittlung und Fortbildungsangebote
Selbsthilfekontaktstellen sind unabhängig tätig und fördern die selbstbestimmte Gruppenarbeit.
Hilfe und Beratung sind kostenlos und vertraulich.
Der Selbsthilfe-Wegweiser:
Die Zentrale Kontaktstelle für Selbsthilfe im Kreis Plön veröffentlicht regelmäßig einen Wegweiser über die Selbsthilfeangebote im Kreis. Im Wegweiser finden Sie auch Hinweise auf professionelle Beratungsstellen. Sie können den Wegweiser kostenlos bei der ZKS anfordern. Die aktuelle Ausgabe steht auch im Internet als Download zur Verfügung unter www.selbsthilfe-ploen.de oder unter www.drkploenerland.de.
Website
seniorTrainer
Anlaufstelle: Kreisvolkshochschule Plön
Krabbe 17
24306 Plön
Telefon: 04522 2327
E-Mail: info@kvhs-ploen.de
seniorTrainerinnen bringen ihr Erfahrungswissen aus Beruf und Familie in ihr ehrenamtliches Engagement ein. Anders als in anderen ehrenamtlichen Bereichen bestimmen sie ihr Thema, die Art und den Umfang ihrer Tätigkeit selbst, haben keinen „Chef“, unterstützen sich aber gegenseitig. Sie treffen sich regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und unterstützen sich im Team. Das Team Kreis Plön trifft sich einmal pro Monat an der vhs Preetz. Wir freuen uns auf Ihr Interesse und beraten gerne zu allen Fragen rund um das Projekt.
Website