Erfolgreiche Führung im Ehrenamt: 10 praktische Tipps

Wer langfristig motivieren, gut führen und Veränderungen gestalten will, braucht die richtigen Werkzeuge. Mit diesen 10 Tipps stärkst du dein Engagement und bringst dein Team auf das nächste Level.

Trainer Hermann Bock (Foto: Freiwilligenzentrum im Kreis Plön)
(Foto: Freiwilligenzentrum im Kreis Plön)

02.04.2025

Erfolgreich führen, entscheiden und gestalten im Ehrenamt

Am Samstag, den 22. März 2025, kamen 16 engagierte Vorstandsmitglieder aus verschiedenen Organisationen und Initiativen im Kreis Plön zu einem inspirierenden Workshop im Freiwilligenzentrum zusammen. Unter der Leitung von Hermann Bock, Experte für Personal- und Organisationsentwicklung, lernten sie, wie sie ehrenamtliche Teams erfolgreich führen, motivieren und Veränderungen aktiv gestalten können.

10 Tipps für erfolgreiche Führung im Ehrenamt

  1. Klare Rollen und Erwartungen schaffen Verbindlichkeit. Eine transparente Aufgabenverteilung hilft, Missverständnisse zu vermeiden.
  2. Neumitglieder gut einbinden: Ein strukturiertes Onboarding mit wichtigen Informationen sorgt für einen erfolgreichen Start.
  3. Regelmäßige Wertschätzung motiviert: Lob in Sitzungen oder eine kleine Geste der Anerkennung stärkt das Engagement. Tipp: "101 Möglichkeiten der Anerkennung"
  4. Kleine Erfolge bewusst feiern: Regelmäßige Reflexion und Würdigung von Fortschritten steigern die Motivation.
  5. Gute Sitzungen brauchen Vorbereitung: Klare Ziele, eine strukturierte Agenda und passende Teilnehmende machen Meetings produktiver.
  6. Feedforward statt Feedback: Konstruktive Kritik sollte lösungsorientiert und positiv formuliert sein.
  7. Führung bedeutet mehr Coaching als Anweisung: Fragen stellen, zuhören und Entwicklung begleiten anstatt nur Vorgaben machen.
  8. Kraftfeldanalyse hilft bei Veränderungen: Die Methode nach Kurt Lewin zeigt fördernde und hemmende Faktoren und unterstützt strategische Entscheidungen.
  9. Effektive Moderation sorgt für Struktur: Visualisierung, klare Übergänge und aktives Einbinden aller Teilnehmenden verhindern Chaos.
  10. Ziele machen langfristig glücklich: Selbstwirksamkeit entsteht, wenn Ehrenamtliche sehen, dass ihr Einsatz etwas bewirkt.

 

Der Workshop zeigte eindrucksvoll: Ehrenamt ist mehr als nur freiwillige Arbeit – es braucht Struktur, Klarheit und vor allem Wertschätzung, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer langfristig motivieren, effektiv führen und Wandel vorantreiben will, benötigt die richtigen Strategien und Werkzeuge.

Lust, dein Ehrenamt auf das nächste Level zu bringen? Dann setze diese Tipps um und bringe dein Team voran! Wenn du dabei Unterstützung oder Beratung brauchst, wende dich gern an das Freiwilligenzentrum!

Kontakt

 

 



Copyright Bilder: Freiwilligenzentrum im Kreis Plön