Bastian Landschof: Ich bin Mitglied der Plöner Ratsversammlung und des Plöner Kreistages
In seinem Ehrenamt setzt sich Bastian Landschof für den wirtschaftlichen Erfolg Plöns und des Kreises ein. Dabei ist es ihm ein besonderes Anliegen, gute Rahmenbedingungen für ehrenamtliches Engagement zu schaffen, da dieses neben Beruf und Familie oft einen hohen Einsatz erfordert.
11.02.2025
In unserer Interview-Reihe Freiwillig im Kreis Plön beantworten Menschen aus dem Kreis Plön die Frage, warum sie sich ehrenamtlich engagieren. Diese Beiträge machen das vielfältige Engagement im Kreis sichtbar und ermöglichen Einblicke in verschiedene Ehrenamtsfelder. Unser Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, die sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchten.
Wer sind Sie und wofür engagieren Sie sich ehrenamtlich im Kreis Plön?
Mein Name ist Bastian Landschof (48 Jahre) und ich lebe mit meiner Frau und Tochter in Plön. Von Beruf bin ich Bankbetriebswirt und arbeite als Verkaufstrainer bei der LBS NordOst AG. Der Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt im gemeinsamen Entwickeln bzw. Fördern von Sparkassenmitarbeitern in Schleswig Holstein und Hamburg sowie unserer Finanzierungsexperten rund um das Thema Finanzierung für den Erwerb und Werterhalt einer Immobilie.
Neben meinem Beruf bin ich ehrenamtliches Mitglied der Plöner Ratsversammlung sowie des Plöner Kreistages. In der Plöner Ratsversammlung vertrete ich die Positionen der SPD als deren Fraktionsvorsitzender. Weiterhin bin ich Vorsitzender der Hauptausschusses und 1. Stadtrat (Stellvertreter der Bürgermeisterin). Besonders wichtig ist mir für die Stadt Plön, aber auch den Kreis Plön, die Förderung des Ehrenamtes, somit die Unterstützung der Verbände und Vereine und die touristische und damit wirtschaftliche Weiterentwicklung.
Warum liegt Ihnen dieses Thema besonders am Herzen?
Eine Gesellschaft basiert auf dem Miteinander. Hierfür braucht es Raum und Orte, an denen sich jeder Einzelne sicher, geborgen, verstanden und gleichwertig fühlen kann. Hierfür sind Vereine und Verbände unerlässlich. Doch diese können nur bestehen, wenn es Menschen gibt, die diese mit Leben füllen. Das ist häufig neben Beruf und Familie ein großer Kraftakt und Zeitinvest. Daher finde ich es um so wichtiger hier im Rahmen meiner politischen Möglichkeiten die bestmöglichen Rahmenbedingungen dafür zu schaffen.
Der wirtschaftliche Erfolg Plöns und des Kreises hängen stark vom größten Wirtschaftszweig Tourismus ab. Hierbei ist mir besonders wichtig, Den touristischen Erfolg in Einklang mit unser aller Heimat zu bringen und nachhaltig zu fördern.
Wie sehen ihre typischen ehrenamtlichen Aufgaben aus?
Viele Verwaltungsvorlagen lesen, Expertenmeinungen dazu anhören, Abstimmungsgespräche mit der Verwaltung führen und letztendlich Meinungsfindung in der Fraktion und abklopfen gemeinsamer Positionen mit den anderen Fraktionen. Als Fraktionsvorsitzender ist es auch wichtig, die SPD sowie Plön in meiner Funktion als erster Stadtrat nach außen zu Präsentieren und zu vertreten. Hierzu zählen vor allem Gespräche mit Bürgern sowie Vereinen und Verbänden. Die Teilnahme an Jahreshauptversammlungen, Sportlerehrungen, Jubiläen usw. macht hierbei den größten Part aus.
Welche Erfolge konnten Sie in letzter Zeit feiern?
Neben vielen kleinen Erfolgen bin ich auf zwei besonders stolz:
1. Nachdem die Plöner Ratsversammlung sich positiv zu einem Radwegeverkehrskonzept, deren Planung und Einwerbung von Fördergeldern positioniert hat und ein Konzept entwickelt wurde, wurde die Umsetzung trotz einer 90% Förderung im dafür zuständigen Ausschuss für Stadtentwicklung und Planung durch 3 Fraktionen blockiert und sollte nicht umgesetzt werden. Der SPD Ratsversammlung der Stadt Plön liegt dieses Thema sehr am Herzen, da mit diesem Radwegeverkehrskonzept gerade in der Rodomstorstr. sowie der Eutiner Str. mehr Sicherheit für die Plöner Schüler die mit dem Rad zur Schule fahren hergestellt werden sollte. Nach vielen Gesprächen mit den anderen Fraktionen konnten wir dann letztendlich doch den Beschluss zur Umsetzung fassen.
2. Das Plöner Schiffsthalstadion ist eine unverzichtbare Einrichtung für den Schul- und Vereinssport. Leider ist der bauliche Zustand so desolat, dass eine sicherer Sportbetrieb kaum noch leistbar ist. Nach vielen Überlegungen und Gesprächen mit den anderen Fraktionen sowie Vertretern der Plöner Umlandgemeinden im Schulverband und Einwerbung von Fördergeldern konnte die Finanzierung zur Sanierung in Höhe von 2,8 Mio Euro letztendlich sichergestellt werden.
Für welches Problem suchen Sie eine Lösung?
Der Plöner Haushalt
Wer sollte Sie kontaktieren? Welche Art von Unterstützung wäre hilfreich?
Ich bin für jeden Kontakt, jede Meinung, Idee und Vorschläge dankbar
Wo finden wir Sie im Internet und im Kreis Plön?
Auf der Hompage der Stadt Plön, des Kreises Plön, des Ortsvereins der SPD-Plön-Bösdorf, Xing, Instagram und unter bastian.landschof@spd-kreis-ploen.de
Vielen Dank für das Interview!
>> Zu den anderen Interviews der Reihe "Freiwillig im Kreis Plön"