Buntes Programm beim Aktionstag „Dein Verein – dein Engagement“

Von 11 bis 17 Uhr gibt es am 16. September 2023 ein buntes Beratungs- und Mitmach-Programm sowie frischgebackene Waffeln auf dem Plöner Marktplatz. Verschiedene Projekte und Initiativen stellen sich vor.

Die Veranstalterinnen vom Freiwilligenzentrum und dem Kreisjugendring sowie der Vorstand des Vereins cobaas e.V. freuen sich auf den gemeinsamen Aktionstag für Jugendliche und junge Menschen. (Foto: Micaela Morgenthum)

Mit dem Aktionstag „Dein Verein – dein Engagement“ wollen der Kreisjugendring Plön e.V. und das Freiwilligenzentrum im Kreis Plön Angebote für Kinder und Jugendliche im Kreis Plön sichtbar machen und junge Menschen für ehrenamtliches Engagement begeistern.

Dazu steht am 16. September 2023 das „Tiny Rathaus“ auf dem Plöner Marktplatz. Der türkis-silberne Anhänger, der sich an das Konzept der Tiny Houses anlehnt, dient als Bühne, Veranstaltungsort und Gesprächsraum. Entworfen wurde er vom Kieler Kreativzentrum "Anscharcampus" und der KielRegion. Von 11 bis 17 Uhr gibt es ein buntes Beratungs- und Mitmach-Programm sowie frischgebackene Waffeln auf dem Marktplatz.

Alina Marxen, Bildungsreferentin beim Kreisjugendring Plön, berät junge Menschen die ganz neu in die Jugendarbeit einsteigen möchten oder schon seit Jahren eine Gruppe leiten, über die Angebote des Kreisjugendrings, wie z.B. die JULEICA-Ausbildung. Mit im Gepäck hat sie verschiedene Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, wie Armbänder basteln, Cornhole und Spikeball spielen. Darüber hinaus hat sich Marxen eine besondere Aktion ausgedacht: Kinder und Jugendliche können den ganzen Tag über Postkarten schreiben, um anderen Menschen eine kleine Freude zu machen. Der Kreisjugendring übernimmt das Porto und stellt verschiedene Postkarten zur Verfügung. Ermöglicht wird die Aktion durch eine Förderung durch die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt.

Charlotte Reimann, Projektleiterin des Freiwilligenzentrums im Kreis Plön, möchte junge Menschen auf die neue Freiwilligenbörse  aufmerksam machen. Menschen, die sich für ein ehrenamtliches Engagement interessieren, können darüber ganz einfach Vereine und Organisationen in ihrer Nähe finden, die Ehrenamtliche suchen. Die Ergebnisse lassen sich nach Interessensgebieten wie beispielsweise Sport, Kultur, Flüchtlingshilfe oder Klimaschutz filtern. Wer seinen eigenen Verein oder sein ehrenamtliches Engagement vorstellen möchte, kann dies in der Interview-Reihe „Freiwillig im Kreis Plön“, die regelmäßig auf dem Blog des Freiwilligenzentrums veröffentlicht wird. Passend zur Aktion „Schreib mal wieder“ verteilt Reimann Manga-Postkarten mit Infos zu den aktuellen Veranstaltungen und Weiterbildungen des Freiwilligenzentrums.

PROGRAMM

Den Programm-Flyer finden Sie ganz unten auf dieser Seite zum Download.

Von 11 bis 13 Uhr informiert Jörg Jaudzim, pädagogischer Begleiter des Kinder- und Jugendrats der Stadt Plön, zu den Wahlen, die im November landesweit anstehen. Auch in Plön werden wieder junge Menschen gesucht, die sich für ihre Interessensvertretung in der Kommunalpolitik engagieren wollen. Nach § 47f GO müssen Gemeinden bei Planungen und Vorhaben, die die Interessen von Kindern und Jugendlichen berühren, diese in angemessener Weise beteiligen. Wer in Plön in den KiJuRat gewählt werden möchte, muss mindestens in die fünfte Klasse einer Plöner Schule gehen, darf aber seinen 18. Geburtstag noch nicht erreicht haben. Einige der auf zwei Jahre gewählten Jugendlichen aus dem aktuellen Plöner KiJuRat werden am Samstag ebenfalls vor Ort sein, um von ihrer Arbeit zu erzählen und Fragen zu beantworten.

Ebenfalls von 11 bis 13 Uhr beraten Farangis Sawgand und ihr Kollege von der Zentralen Bildungs- und Beratungsstelle für Migrantinnen und Migranten (ZBBS) e.V. zum Projekt Wissen'sWerft. Das Bildungsangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, die mit ihren Familien nach Deutschland gekommen sind und jetzt ein Teil der Gesellschaft hier sind. Der Kurs soll helfen, die Gesellschaft und Zusammenhänge besser zu verstehen, seinen Platz darin zu finden und sie mitzugestalten.

Von 14 bis 15 Uhr berät Swantje Ehrens, Projektleiterin der Freiwilligendienste Kultur und Bildung, über die Möglichkeiten und Einsatzstellen eines Freiwilligen Sozialen Jahrs Kultur, Politik und Schule. Ein Freiwilligendienst ist eine Beschäftigung, die der beruflichen und persönlichen Orientierung dient und die Tätigkeit der gemeinnützigen Einsatzstelle unterstützt. Für die Freiwilligen gibt es ein Taschengeld sowie begleitende Seminare und Workshops. Theater, Museen, Bibliotheken, Jugendzentren, Schulen, Bildungsstätten, Festivals und viele andere kreative und künstlerische Orte zählen zu den Einsatzstellen. Um einen Freiwilligendienst zu beginnen, muss man mindestens 15 Jahre alt sein und zudem die 9 Pflichtschuljahre absolviert haben.

Der Verein „cobaas – Bildung und Kommunikation e.V.“ beteiligt sich ebenfalls am Aktionstag. Direkt neben dem Tiny Rathaus steht von 11 bis 17 Uhr das neue Schulungsmobil des Preetzer Vereins. Die Bildungsangebote, die derzeit im Coworking Space in Preetz angeboten werden, können damit auch in der Region durchgeführt werden. So ist es möglich, mit dem Fahrzeug auch kleinere Orte anzufahren und die Schulungen vor Ort durchzuführen. Das Spektrum reicht dabei von Programmierkursen für Kinder bis zu Tablet-Kursen für Erwachsene. Der Verein sucht noch Interessierte, die Lust haben, Kindern und Erwachsenen digitale Kompetenzen zu vermitteln. Der Vereinsvorsitzende Thomas Wick freut sich auf regen Austausch. Ein besonderes Highlight ist der gemeinsame Termin mit der Stiftung „Die blaue Stadt“. Stefan Schwarck, Gründer der Stiftung, wird die Mutmachgeschichte „Die kleine Fähre“ präsentieren und Kinder die Erzählung mit VR-Brille erleben lassen.