Fundraising, das wirkt: Wie Non-Profit-Organisationen eine nachhaltige Finanzierung aufbauen

Fundraising ist mehr als nur das Sammeln von Spenden – es ist die Kunst, langfristige Beziehungen aufzubauen und die eigene Organisation nachhaltig zu finanzieren. Doch wie genau lässt sich ein erfolgreiches Fundraising-Konzept entwickeln, das über gelegentliche Spenden hinausgeht? Volker Ratje, Förderlotse bei der IB.SH, teilte sein umfangreiches Wissen über nachhaltiges Fundraising in einem Online-Vortrag des Freiwilligenzentrums.

Volker Ratje, Förderlotse bei der IB.SH, in einer "Fundraising-Collage"

08.10.2024

Der Weg zu erfolgreichem Fundraising

Fundraising ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg von ehrenamtlichen Organisationen, da es nicht nur um das gelegentliche Einwerben von Spenden geht, sondern um eine strategische Planung, die auf Nachhaltigkeit und Effizienz abzielt. Volker Ratje, Förderlotse bei der IB.SH, betonte, dass wahres Fundraising mehr sei als der „Bettelbrief zur Weihnachtszeit“ oder das gelegentliche Bitten um Unterstützung. Es ist eine durchdachte, strukturierte Herangehensweise, die sowohl das Profil der Organisation schärft als auch neue Förderquellen erschließt.

Durch eine zielgerichtete Planung kann das Fundraising effektiver und langfristiger gestaltet werden. Vorteile wie eine bessere Kenntnis über die eigenen Stärken und Schwächen, eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit sowie ein hohes Maß an Flexibilität bei Veränderungen im Umfeld gehören zu den zentralen Punkten eines erfolgreichen Fundraising-Konzepts.

Die Bedeutung der Öffentlichkeitsarbeit

Ratje erinnerte die Teilnehmenden daran, dass es wichtig sei, das Projekt oder die Organisation bekannt zu machen. „Das beste Projekt nützt nichts, wenn keiner davon weiß“, so Ratje. Die Öffentlichkeitsarbeit dient daher nicht nur dazu, die Organisation sichtbarer zu machen, sondern auch ein positives Image aufzubauen. Denn letztendlich entscheidet oft das Vertrauen der Öffentlichkeit darüber, ob Menschen bereit sind, zu spenden.

In diesem Zusammenhang empfahl Ratje allen Interessierten den kostenfreien Online-Workshop "Videoproduktion mit dem Smartphone fürs Ehrenamt" am 6. November 2024 mit der Journalistin und Gründerin Jenny Joy Schumann. Auf dem Blog des Freiwilligenzentrums finden sich zudem weitere Artikel mit vielen Tipps rund um das Thema Öffentlichkeitsarbeit: Erfolgreiche Pressearbeit, Gestalten mit Canva, Erstellen eines Vereins-Newsletters und Dein Verein auf Instagram.

Datenverwaltung und Spendenbuchhaltung

Ein weiteres zentrales Thema des Workshops war die Verwaltung von Spenderdaten. Gerade kleinere Organisationen können bereits mit einfachen Tools wie Outlook, Word oder Excel arbeiten, um eine grundlegende Adressverwaltung aufzubauen. Für den langfristigen Erfolg des Fundraisings ist es jedoch essenziell, eine Spenderhistorie zu pflegen und regelmäßige Unterstützer nicht zu vernachlässigen.

Darüber hinaus betonte Ratje die Wichtigkeit der korrekten Buchführung. Organisationen sind dazu verpflichtet, sämtliche Mittel korrekt zu erfassen und den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden, um Rückzahlungen zu vermeiden und Transparenz zu gewährleisten.

Verschiedene Tools, die die Spendenverwaltung erleichtern, sind im Artikel des Freiwilligenzentrums "Digitalisierung im Verein" aufgeführt und verlinkt.

Interne und externe Analysen als Erfolgsfaktoren

Die Grundlage eines erfolgreichen Fundraisings liegt in der umfassenden Kenntnis der eigenen Organisation sowie des Umfelds, in dem sie agiert. Gibt es eine Mission oder ein Leitbild auf der Website des Vereins, die Daseinszweck , Struktur, Ziele und Pläne der Organisation erläutern? Ratje empfielt zusätzlich, das eigene Image oder die Bekanntheit des Vereins durch interne und externe Umfragen zu erfassen.

Spenderschatzkarte und Beziehungspflege

Ein innovativer Ansatz, den Ratje vorstellt, ist die sogenannte „Spenderschatzkarte“. Sie ermöglicht es, ein klares Bild von Menschen zu entwickeln, die der Organisation nahestehen oder potenziell Interesse haben könnten. Diese Personen werden in verschiedene Bindungsniveaus unterteilt – von Großspendern und engen Unterstützern bis hin zu Personen oder Unternehmen, die noch nie angesprochen wurden, aber ein großes Potenzial bieten könnten.

Ganz wichtig sei es auch, sich für eine Spende zu bedanken, fügte Ratje hinzu. Man könne selbst einmal bei einer anderen Organisation spenden und testen, wie die Beziehungspflege dort funktioniert, und ob man sich als Spender gesehen fühle.

Für alle, die ihre Fähigkeiten im Texten und Storytelling vertiefen möchten, empfiehlt Volker Ratje den Workshop "Überzeugend Texten für Spendenbriefe & Co“ mit der erfahrenen Copywriterin Barbara Pirnack. Dieser findet am 19. November 2024 in der Volkshochschule Preetz statt."

Budgetplanung und Evaluation

Abschließend ging es um die zentrale Rolle der Budgetplanung im Fundraising. Jede Maßnahme, die geplant wird, muss auch finanziell kalkuliert und bewertet werden. Dabei betonte Ratje, wie wichtig es ist, die Ergebnisse kontinuierlich zu überprüfen: Welche Maßnahmen haben funktioniert? Welche Ziele wurden erreicht? Und was könnte bei zukünftigen Kampagnen verbessert werden?

Online-Spendenkampagnen

Zum Abschluss des Workshops stellte Volker Ratje die Spendenplattform WIR BEWEGEN.SH der IB.SH vor. Sie wurde extra eingerichtet, damit Non-Profit-Organisationen in Schleswig-Holstein eigene Online-Spendenkampagnen starten können. Die Plattform ermöglicht es, gemeinnützige Projekte sichtbar zu machen und gezielt Förderer anzusprechen. Organisationen, Initiativen oder Vereine können hier ihre Projekte einstellen und Menschen aus ganz Schleswig-Holstein motivieren, zu spenden. Die Projekte sollte gemeinnützig und auf ein konkretes Ziel ausgerichtet sein.

Die Plattform bietet nicht nur eine Reichweite im lokalen Umfeld, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Planung und Darstellung der Spendenkampagne. Bei Fragen zur Plattform stehen Sabine Schmax, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 0431 9905 3348, E-Mail schreiben) und Kerstin Prüß, Plattform-Managerin (Tel: 0431 9905 3057, E-Mail schreiben), gerne zur Verfügung.

Fazit: Fundraising mit Strategie und Herz

Der Vortrag von Volker Ratje war ein umfassender Leitfaden für alle, die das Fundraising ihrer Non-Profit-Organisation strategischer und erfolgreicher gestalten möchten. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Welt des Fundraisings – von der strategischen Planung, über die Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Pflege von Spenderbeziehungen und einer soliden Finanzplanung.

Für diejenigen, die an der Veranstaltung nicht teilnehmen konnten, stellen wir die Präsentationsfolien zum Download bereit.

Wir wünschen allen Vereinen, ehrenamtlichen Organisationen und Initiativen einen erfolgreichen Start in die Welt des strategischen Fundraisings!