Politik und Pizza: Erfolgreiches Speed-Dating vor der Bundestagswahl
Das erste Politik-Speed-Dating war ein voller Erfolg! Rund 60 interessierte Bürger kamen zur Premiere des innovativen Formats, das auf Initiative des Kreisjugendring Plön gemeinsam mit dem Jugendbeirat der Stadt Preetz, dem Jugendzentrum Preetz, der Volkshochschule Preetz, der Kreisvolkshochschule Plön und dem Freiwilligenzentrum im Kreis Plön ins Leben gerufen wurde.
12.02.2025
Politik-Speed-Dating fördert den Dialog zwischen Jung und Alt
Jugendliche wollen Dialog auf Augenhöhe
Mit der Bundestagswahl 2025 vor der Tür bewiesen junge Menschen im Kreis Plön, wie spannend und innovativ politische Partizipation sein kann. Am Donnerstag, den 30. Januar, ludt der Jugendbeirat der Stadt Preetz zu „Politik & Pizza – Speed-Dating mit den Bundestagskandidatinnen“ ins Haus der Diakonie in Preetz ein. Mitveranstalter waren das Jugendzentrum Preetz, der Kreisjugendring Plön, die Volkshochschule Preetz, die Kreisvolkshochschule Plön und das Freiwilligenzentrum im Kreis Plön. Die Veranstaltung stieß bei den Bürgerinnen und Bürgern auf sehr großes Interesse und war rasch ausgebucht.
Politik trifft auf lockere Atmosphäre – und auf Pizza!
Schon kurz nach der Vorstellungsrunde war klar: Dieses Format funktioniert! An sechs Tischen wurde engagiert, aber stets respektvoll über zentrale Themen wie Klimaschutz, Bildung, soziale Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und den Krieg in der Ukraine diskutiert. Währenddessen waren die Pizzen im Nu vergriffen – ein sicheres Zeichen dafür, dass sich alle wohlfühlten.
Die sechs verschiedenen Kandidatinnen trugen zu spannenden und kontroversen Diskussionen bei, nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die CDU am Vorabend erstmals einen Antrag mit Unterstützung der AfD im Bundestag durchsetzte.
Intensiv wurde auch über wirtschaftliche Entwicklungen und Chancengleichheit gesprochen – Themen, die unter anderem Kristian Klinck (SPD) besonders am Herzen lagen. Kalle Lubnow, Vertretung von Sandra Carstensen (CDU) betonte die Bedeutung einer starken Wirtschaftspolitik. Juliane Michel (Bündnis 90/Die Grünen) setzte klare Schwerpunkte auf Klimaschutz, den Ausbau erneuerbarer Energien und einer auf die Zukunft ausgerichteten Wirtschaft. Lennart Niemeyer (Die LINKE) rückte soziale Gerechtigkeit und eine gerechtere Steuerpolitik in den Fokus. Simon Wadehn (Volt) hob die Notwendigkeit einer pro-europäischen Politik und einer transparenten Regierungsführung hervor, während Christian Zidorn (FDP) die Wichtigkeit individueller Freiheit unterstrich.
Miteinander reden, Demokratie gestalten
Die Jugendlichen waren nicht nur Teilnehmende, sondern gestalteten die Veranstaltung aktiv mit. Der Preetzer Jugendbeirat "Jugend Power Preetz" übernahm die Moderation der Diskussionsrunden an den Tischen. Auch die Idee, die Gäste per Losverfahren an den Tischen zu verteilen, stammte von den jungen Organisatorinnen. Die Zufallsplatzierung förderte einen vielfältigen Austausch, bei dem Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Hintergründe nicht nur mit den Kandidaten, sondern auch untereinander ins Gespräch kamen. Die Veranstaltung bot damit einen gelungenen generationsübergreifenden Austausch. Ob Schülerinnen, Studierende oder Rentnerinnen – alle kamen in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch.
Demokratie lebt vom Dialog – und vom Engagement
Am Ende des Abends herrschte Einigkeit: Dieses Format muss es wieder geben! Demokratie lebt vom Dialog, und „Politik & Pizza“ hat gezeigt, wie dieser auf Augenhöhe gelingen kann. Solche Veranstaltungen zwischen Bürgerinnen und Bürgern und politischen Vertretern auf Augenhöhe sind entscheidend, um politische Bildung zu fördern und zu verdeutlichen, dass politische Partizipation nicht nur zugänglich, sondern auch bereichernd sein kann. Und das Engagement der Jugendlichen zeigt: Junge Menschen wollen Politik mitgestalten und ihre Zukunft aktiv beeinflussen!
Nächster Schritt: Wählen gehen
Jetzt gilt es, den Schwung mitzunehmen und am 23. Februar zur Wahl zu gehen und unsere Zukunft mitzugestalten!