Stefanie Asmus: Ich engagiere mich bei Foodsharing

Lebensmittelverschwendung stoppen, Bewusstsein schaffen – Stefanie Asmus engagiert sich seit Jahren leidenschaftlich bei Foodsharing. Als Botschafterin im Kreis Plön koordiniert sie Einsätze und baut das Netzwerk weiter aus. Warum ihr das Thema so am Herzen liegt, welche Erfolge sie feiern konnte und wie auch Sie Teil dieser Bewegung werden können, verrät sie im Interview.

03.01.2025

In unserer Interview-Reihe Freiwillig im Kreis Plön beantworten Menschen aus dem Kreis Plön die Frage, warum sie sich ehrenamtlich engagieren. Diese Beiträge machen das vielfältige Engagement im Kreis sichtbar und ermöglichen Einblicke in verschiedene Ehrenamtsfelder. Unser Ziel ist es, Menschen zu inspirieren, die sich ebenfalls ehrenamtlich engagieren möchten.

Wer sind Sie und wofür engagieren Sie sich ehrenamtlich im Kreis Plön?

Mein Name ist Stefanie Asmus und seit nun fast 5 Jahren engagiere ich mit gegen die Lebensmittelverschwendung in der Organisation Foodsharing. Seit Herbst 2023 bin ich Botschafterin im Kreis Plön und organisiere den Bezirk Kreis Plön und baue ihn mit drei anderen Botschaftern weiter auf.

Warum liegt Ihnen dieses Thema besonders am Herzen?

Lebensmittel werden in den Müll geworfen, weil sie nicht der Norm entsprechen, oder eine Stelle haben. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass diese Lebensmittel nicht mehr genießbar sind.

Hier werden Ressourcen verschwendet, die nicht nur der Mensch noch nutzen kann, auch der ökologische Aspekt ist hier nicht zu vergessen.

Wie sehen ihre typischen ehrenamtlichen Aufgaben aus?

In den Betrieben die mit foodsharing.de kooperieren, retten wir zu abgesprochenen Zeiten die Lebensmittel, die der Betrieb sonst entsorgen würde. Wir fahren hin, holen sie ab und verteilen sie weiter.
Die Weiterfairteilung geschieht überwiegend im privaten Bereich. Hierbei wird nicht bewertet, ob der Abholer bedürftig ist, oder nicht. Es steht primär im Vordergrund, dass die Lebensmittel verwertet werden und nicht in der Tonne landen.

Wichtig ist noch zu sagen, dass wir in keinster Weise mit der Tafel konkurrieren! Im Gegenteil. Die Tafel hat immer Vortritt und wir arbeiten sogar mit verschiedenen Tafeln zusammen!

Welche Erfolge konnten Sie in letzter Zeit feiern?

Ein Umdenken in der Bevölkerung stellen wir an dem gesteigertem Interesse an foodsharing fest, hier arbeiten wir stets daran, für das Thema Lebensmittelverschwendung zu sensibilisieren.
Die Anzahl der kooperierenden Betriebe konnte gesteigert werden, während die Betriebe selbst die Anzahl der benötigten Mülltonnen teils deutlich reduzieren konnten!

Wer sollte Sie kontaktieren? Welche Art von Unterstützung wäre hilfreich?

Zum einen freuen wir uns immer über Menschen die diesen Gedanken mit uns Umsetzen möchten und auch verifizierte Foodsaver bei Foodsharing werden möchten, zum anderen sind auch Betriebe immer herzlich willkommen, die von uns berettet werden möchten.

Wo finden wir Sie im Internet und im Kreis Plön?

Es läuft alles über unseren Internetauftritt www.foodsharing.de. Hier kann man sich anmelden und findet alle weiteren Antworten auf eventuelle Fragen.

Vielen Dank für das Interview!

 

Mehr lesen?

>> Zu den anderen Interviews der Reihe "Freiwillig im Kreis Plön"