Tolle Designs! Canva für Vereine und Ehrenamtliche

Mit Canva können auch Menschen ohne Grafikkenntnisse Plakate, Flyer und Videos gestalten. Damit eignet sich das Programm perfekt für Vereine und Ehrenamtliche, die oft über begrenzte Budgets verfügen.

Einfach online selbst gestalten

Nach unserem Online-Workshop "Tolle Designs: Plakate & Beiträge erstellen mit Canva" am 21. November 2023 mit Mareike Schmidt, Marketing-Managerin bei der Digitalagentur Wigital, teilen wir hier einige ihrer Tipps sowie unsere Erfahrungen mit dem Grafikprogramm Canva. Es lohnt sich, das kostenfreie Programm einfach mal auszuprobieren. Das Besondere an Canva liegt in seiner Benutzerfreundlichkeit und Vielseitigkeit, besonders für Menschen ohne grafische Vorkenntnisse.

Tausende Bilder und Illustrationen

Canva bietet eine breite Palette von Vorlagen für verschiedene Arten von Designs, wie Plakate, Flyer, Social-Media-Beiträge, Präsentationen und mehr. Dies ermöglicht es den Nutzern, schnell und einfach ansprechende Inhalte zu erstellen - sowohl auf dem Desktop als auch auf dem Handy. Die Ergebnisse können als Bild- oder Videodatei oder PDF heruntergeladen oder direkt in den Sozialen Medien geteilt werden.

Kostenfreier Premium-Account für gemeinnützige Vereine

Gemeinnützige Organisationen und Vereine können mit einem Gemeinnützigkeitsnachweis einen kostenfreien Premium-Account bei Canva beantragen. Das kann unterschiedlich lange dauern, wie Teilnehmer in unserem Workshop berichteten. Damit stehen den Ehrenamtlichen jedoch Tausende Bilder, Videos sowie Illustrationen und Grafiken sowie weitere Premium-Funktionen kostenfrei zur Verfügung. Auch dieser Beitrag wurde beispielsweise mit einem Foto aus Canva bebildert.

Videos erstellen, schneiden und einbetten

Auch Videos lassen sich in Canva schneiden, mit Musik und Text unterlegen und in verschiedene Vorlagen und Formate einbauen, z.B. für Stories und Reels für Instagram. Eine Funktion, die wir künftig verstärkt für die Bewerbung von neuen Angeboten in der Freiwilligenbörse nutzen möchten, wie bei diesem Beispiel auf Instagram.

Markenbereich für professionelle und schnelle Gestaltung

Ihr Lieblingsbereich in Canva sei der Markenbereich, erzählte Mareike Schmidt. Dieser steht allerdings nur Premium-Nutzern zur Verfügung. Hier kann man die eigenen Logos, Schriften und Farben hinterlegen. Beim Erstellen und Gestalten von neuen Formaten kann man schnell darauf zugreifen.

Einige Grafiken lassen sich sogar mit den eigenen Farben individualisieren. Die Ergebnisse sehen dadurch professionell und einheitlich aus. Weitere nützliche Tools sind beispielsweise verschiedene Hilfslinien und die Funktion zur Freistellung von Hintergründen in Fotos.

Canva selbst hat einen ausführlichen Hilfebereich. Sollten trotzdem Fragen offen bleiben, gibt es zahlreiche Video-Tutorials im Netz, die die vielseitigen Funktionen von Canva anschaulich erklären.

QR-Codes einbetten

Zum Abschluss unseres Workshops zeigte Mareike Schmidt noch, wie man mit wenigen Klicks einen QR-Code erstellt, um auf Plakaten oder Flyern weiterführende digitale Infos mit einzubinden. Das geht zum Beispiel über die automatische und kostenfreie QR-Code-Generierung von QRCode Monkey.

Noch mehr Tipps

Die Veranstaltung war Teil der Workshopreihe "Einfach mehr Sichtbarkeit" in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Plön und der Volkshochschule Preetz. Hier finden Sie die Ergebnisse: